Nachdem man als Seo seinen Firefox-Browser zum echten Unikat aufrüsten kann, fangen nun die Toolanbieter so langsam an auch WordPress für sich zu entdecken. In Zeiten unzähliger Login-Prozeduren und Passwörter finde ich das nicht schlecht. Xovi nutze ich neben Sistrix und den Link Research Tools schon sehr lange, ich denke sogar von Anfang an. Preis-Leistung ist für solch eine One-Man-Show wie ich es bin unschlagbar. Ich finde es immer noch fatal, wenn man sich als ernsthafter SEO nur ein Tool leistet, sind doch die verschiedenen Sichtbarkeitsindexe so etwas von unterschiedlich, dass man sich nicht nur auf ein Tool verlassen sollte.
Xovi hat nun sein angekündigtes SEO WordPress Plugin für das Backend veröffentlicht. Damit hat man den OVI-Sichtbarkeitsindex, die Rankings der Domain und auch die Keys aus dem täglichen Monitor im Blick ohne sich bei Xovi einloggen zu müssen. Auch Backlinks lassen sich anzeigen bzw. die Entwicklung der Domain hinsichtlich der Links. Somit benötigt man in diesem Fall auch die Xovi App nicht mehr, um sich für WordPress etwas eigenes zu bauen, wie ich es mir schon geplant hatte. Das Creditsystem bei diesen Abfragen bleibt da allerdings unberührt.
Vorteil: Alle Autoren bekommen die Daten zu Gesicht
Denn der große Vorteil liegt für mich auf der Hand: Vor allem bei Projekten mit weiteren Autoren kann ich diesen Personen eine Übersicht geben wie die Domain in Google (DE, AT, CH) bzw. Bing dasteht, wie die Rankings sich entwickeln und wo eben noch keine Rankings zu wichtigen Keys da sind. Bei meinen Fußball-News-Projekten habe ich nun das Plugin überall aktiviert um meinen Schreiberlingen etwas Hilfe an die Hand zu geben. Für mich ein echter Mehrwert, nun muß ich nur die Jungs dazu überreden sich die Daten auch ab und zu anzuschauen. Für mich selber ersetzt das Plugin allerdings nicht den Login ins Xovi-Backend.
So sieht das Xovi-Plugin aus
Nahtlos fügt es sich in die Navi von WordPress:
Zunächst muß man Domain und den Api-Key eingeben, den man im Xovi-Backend erhält. Die Einstellungmöglichkeiten sind nun nicht so umfänglich, dafür achtete man eher auf die Einfachheit der Auswertungen. Im Reiter SEO-Trends sieht man sofort die Entwicklung des OVI und die Domaintrends hinsichtlich der Backlinks. Bei neuen Domains wird da leider nichts angezeigt, da ist Sistrix in der Anzeige der Linkdaten einen ticken schneller. Ebenso verhält sich das mit der Anzeige der Rankings. Ich zeige das mal anhand dieser Domain hier.
Was ich an Xovi so sehr schätze ist das tägliche Überwachen meiner Rankings. Habe ich im Backend dort Keywords für das jeweilige Projekt angelegt, kann ich diese hier sofort ansehen wie sich die Keys zum Vortag entwickelt haben.
Mein Fazit: Eine kleine Arbeitserleichterung, wenn man seinen externen Autoren ein paar Daten zum Projekt liefern will. Das Einloggen in Xovi ersetzt es nicht, gibt aber schnell einen guten Überblick über den aktuellen Stand der Domain.