WLAN / WIFI erklärt

WLAN ist ein Akronym für Wireless Local Area Network, zu Deutsch „drahtloses lokales Netzwerk“. Damit wird ein schnurloses lokales Funknetz bezeichnet. Kennzeichnend für diese Netzwerke ist eine große Sendeleistung und hohe Reichweite. Daher sind auch höhere Datenübertragungsraten möglich. Das war die meistens von mir benutze Art auf Weltreise ins Internet zu gehen.

Bei der Betriebsart von Wireless LAN unterscheidet man unterschiedliche Modi. Zum einen den Infrastruktur-Modus, der Ähnlichkeiten mit dem Mobilfunknetz aufweist. Hier werden Netzknoten (sogenannte Clients) von einem drahtlosen Router oder einem Access Point aus koordiniert. Beim Ad-hoc-Modus sind alle Stationen gleichwertig. Sie lassen sich schnell aufbauen.

Bei dem Begriff Wi-Fi handelt es sich um einen künstlich erschaffenen Marketingbegriff. Damit ist eigentlich das Firmenkonsortium gemeint, welches Endgeräte mit Funkschnittstellen zertifiziert. Der Begriff wird im Allgemeinen als Synonym für WLAN benutzt. Mit ihm kann man in lokalen Netzwerken mobil auf das Internet oder auf Unternehmensnetzwerke zugreifen. Hier herrscht der Übertragungsstandard IEEE 802.11 auf der Basis von Ethernet vor. Die Wi-Fi-Alliance ist seit Ende des 20. Jahrhunderts dafür verantwortlich, dass unterschiedliche Arten von Endgeräten miteinander kommunizieren können. Denn vorher war diese Kommunikation durch das Fehlen von Standards und der geringen Übertragungsrate nicht möglich. Dabei ist heutzutage eine Übertragungsrate von bis zu 300 Megabit pro Sekunde möglich. Über UMTS beträgt die maximale Übertragungsrate von Daten vergleichsweise nur 2 Megabit pro Sekunde. Das Funkspektrum beträgt 2,4 Gigahertz. Es gibt jedoch bereits Frequenzbereiche um 5 GHz.

Die Frequenzbereiche sind ohne Lizenzen weltweit nutzbar. Das heißt auch, dass die Daten, die über das Netzwerk gesendet werden, abgehört und sogar gestört werden können. Aus diesem Grund wurde eine Verschlüsselung des WLAN eingeführt. Als sicherer Standard gilt hier WPA2, WPA und WEP sind nicht mehr sicher genug.

Heutzutage werden die WLAN-fähigen Endgeräte wie Smartphones und Notebooks mit einem Single-Chip ausgestattet. Für Laptops gibt es aber auch Erweiterungskarten, die nachträglich eingebaut werden können. Für stationäre Rechner gibt es auch PCI-Steckkarten. Darüber hinaus sind die WLAN-USB-Sticks funktional und praktisch. Die Geräte können allerdings auch mit einem Kabel mit dem Access-Point, also dem WLAN-Router, verbunden werden. Das ist nicht nur in Deutschland, sondern auch im Ausland möglich.

Hier gibts weitergehende Infos zum Thema:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert