Wer viel unterwegs ist oder auf eine längere Reise geht (zum Beispiel auf Weltreise 😉 ), der sollte für das Ausland einen Handyvertrag nutzen, der es zulässt günstig zu telefonieren. Da es als Reisender generell schwer ist, einen Vertrag mit einem ausländischen Anbieter abzuschließen, lohnt sich der Vergleich lokaler Angebote. Auch ist man mit einem lokalen Vertrag flexibler, als wenn man sich in jedem Land, das man bereist eine Prepaid Karte holt. Das ist zwar eine kostengünstige Variante, kann aber Aufwand bedeuten. In manchen Ländern dauert die Zustellung einer Handykarte auch lange.
Praxistipp: Im jeweiligem Land in ein Telefonöaden stapfen und eine Prepaidkarte kaufen. Die gibt es auch oft mit mobilem Internet. Die Kosten sind dafür aber recht gesalzen.
Nimmt man den Vertrag von zu Hause, benötigt man einen Tarif, der Auslandsroaming günstig möglich macht. Roaming bedeutet, das für Telefonate innerhalb des Auslands und vom Ausland in die Heimat Gebühren für die ausländischen Netzbetreiber nötig werden. Diese leiten die Telefonate an die einheimischen Netze weiter, welche dann das Telefonat verwalten. Ein Anruf von Ägypten nach Irgendwo würde mit einem deutschen Handyanbieter also erst über einen ägyptischen Provider nach Deutschland und von da dann zum Normaltarif nach Irgendwo geleitet werden. Hierfür fallen unter Umständen hohe Kosten an. Für Telefonminuten wurden diese Kosten innerhalb der EU kürzlich auf maximal 50 ct. pro Anrufminute gedrosselt. Ab dem ersten 7. 201 sind bei einer vorgeschriebenen Abrechnung von bei sekundengenauer Taktung in den ersten 30 Anrufsekunden maximal 41,65ct. Kosten möglich. Das gilt für abgehende Gespräche. Eingehende Gespräche dürfen mit maximal 13,09ct. ab 1. Juli 2011 berechnet werden. Eingehende Gespräche müssen sekundengenau getaktet werden. Für SMS wurde ein Maximaltarif von 13.09ct. pro SMS festgelegt. Generell ist Telefonieren im Ausland also teuer, der Kostenhammer bleibt aber aus. Auch, weil Roaminggebühren für Datentarife im Großhandel maximal noch 80ct. pro MB kosten dürfen. Dennoch sind mit einem modernen Smartphone schnell höhere Datenvolumen erreicht. Damit die Kosten gedeckelt werden, ist ein sogenannter cut-off Mechanismus in Kraft getreten, der das Daten-Roaming ab einem Geldbetrag von 50 Euro abschneidet. Man muss dann in 50 Euro Schritten manuell eine Freigabe per SMS beim Provider anfordern.
Für Vieltelefonierer lohnt sich die Anschaffung eines Business-Tarifs. Solche Tarife liegen in der Realbelastung etwa30% unter den Kosten normaler Handytarife. Damit lässt sich bei längeren Auslandsaufenthalten bares Geld sparen. Ist man im Nichteuropäischen Ausland unterwegs sollte man noch bedenken, dass man ein Triband-Handy oder ein Quadband-Handy braucht um zu telefonieren. Sonst funktioniert das Telefonieren auch mit entsprechendem Tarif nämlich nicht.
Hier gibts weitergehende Infos zum Thema: