Okay, ich hatte das neue Google Compendium gleich am besagten Wochenende verschlungen, doch es hilft nichts: Googles Search Quality Rater kochen auch nur mit Wasser, was ja schon fast zu erwarten war! Nichts Neues, dabei habe ich mir Tiefgreifendes zu Thin Affiliate Seiten gewünscht. Wie erkennt man sie, wie baut man sie (nicht)?
Auf Seite 105 geht es dann los mit dem „kommerziellem Hintergedanken“. Sofort folgt der Affilite-Tiefschlag: „Wenn eine Seite nur deshalb existiert um damit Geld zu machen, ist es Spam!“. Ups.
Weiter geht es dann gleich mit den „dünnen Affiliateseiten“. Nun eine richtige Aussage: Wenn die Seite keinen Mehrwert für den Nutzer hat, ist sie eine dünne Affiliateseite. Okay, soweit so gut. Nun ein wichtiger Punkt:
„Click buttons on the page“: Wenn man auf einen Bestellbutton klickt, kommt man zum Merchant auf einer anderen Domain. Es ist nicht möglich auf der Affiliateseite eine Bestellung auszuführen. Eigentlich ganz normal.
Fazit:
Verbanne alle „Bestellbutton“? Naja, wohl kaum, ohne Conversion keine Affiliate-Umsätze. Ich denke, dass man diesen Punkt nicht umgehen kann wenn man wie ich viele „Affiliate-Shop-Seiten“ betreibt. Auch wenn die Beschreibung besser ist als beim echten Merchant, irgendwann muß man den User auf die Merchantseite klicken lassen (Ihr wisst schon, Cookie setzen lassen, Sesin-ID etc). Da kommt man nicht drum rum…
Dann lässt Google aber doch noch ein paar Tipps raus, die ich eh schon beherzige: Lade die Fotos auf deinen eigenen Server und ziehe sie nicht von der Merchant-Seite (Manchmal fraglich wegen Bildrechten) und übernehme nicht den Content des Merchants.
Und dann noch ein Tipp: Preisvergleichsaffiliates sind keine dünnen Affiliates. Aha. Bauen wir also mehr Preisvergleiche!
Letzter Tipp: Auffällige Werbung im sichtbaren Bereich ist verdächtig. Aha, Panda lässt grüßen.
Lehnen wir uns also gelassen zurück und warten bis der nächste Qualityrater vorbei kommt….
Nils, don´t be evil…
Ein Schelm, wer böses dabei denkt:-)
by the way…Affiliates sind solange böse, bis Google es selber macht… Flightsearch, Hotelfinder, etc etc etc… Bald braucht es den QR nicht mehr da die Top Ten mit Google Werbeanzeigen …. ähhhh… „freshen“ Suchergebnissen voll sind 🙂
“Wenn eine Seite nur deshalb existiert um damit Geld zu machen, ist es Spam!”
… ist das nicht (fast) jede Webseite inklusive bzw. insbesondere google.de???
Neulich habe ich bei so einem SEO gelesen, daß Panda nur den einen Zweck hatte, alle zu verwirren und wieder dafür zu sorgen, daß „wieder gute Inhalte“ geschrieben werden.
Wenn man sich anschaut, welche Suchergebnisse Google im Reisebereich ausgibt, dann muss man doch sehr an den Qualitätsrichtlinen zweifeln: Immer wieder Tripadvisor, holidaycheck, trivago und Co. und über allem amazon bei den Büchern. Tripadvisor übrigen doppelt und dreifach dasselbe Ergebnis in verschiedenen Sprachen, sehr hilfreich, wenn man bei google.de sucht.
Auch stehen bei bestimmten Suchbegriffen zu Reiseinformationen Ergebnisse aus den Jahren 2000 -2007 ganz vorne: Aktualität? Qualität?
Bei den Google News der große Kehraus, alles unter dem Deckmäntelchen der „Qualität“.
Jedes Monopol ist fatal und neigt zum Machtmissbrauch, das gilt in letzter Zeit verstärkt für die große Suchmaschine, die leider konkurrenzlos dasteht…
“Wenn eine Seite nur deshalb existiert um damit Geld zu machen, ist es Spam!”
Dann war sogar Wikipedia für kurze Zeit mal Spam… so ein Bull***t.